Hochzeitsseiten - Das Original! --- [Original bei adr.de] |
Werbung: | ||
Auf diesen Seiten werden Spiele gesammelt, die man auf der Hochzeitsfeier mit dem Brautpaar oder/und den angehörigen Spielen kann. Diese Sammlung muß durch euch erweitert werden, da ich ja nicht alle Spiele kenne. Ich habe ein Spiel und schicke es Dir: E-Mail schreiben |
Es gibt doch diese goldenen Schokoladentaler. Davon kauft man reichlich. Die hälfte öffnet man vorsichtig, so daß das Goldpapier nicht kaputt geht und paßt dann ein Geldstück ein. Nun die Enden vorsichtig aneinander drücken. Dann bastelt man aus einer alten Kiste oder Truhe eine Schatzkiste, verziert diese z.B mit Moos, Bast, Efeu etc. und füllt die Geldtaler und die Schokoladentaler ein.
Geld in Schatztruhe geben, diese im Garten des Hochzeitspaares
vergraben. Eine Schatzkarte anfertigen (dürfen auch Umwege oder Rätsel
vorkommen) und diese auf der Hochzeit überreichen. In einen kleinen Plastikeimer Zwei-Euro-Stücke mit Wasser einfrieren. (das dauert ein paar Tage, da man schichtweise einfrieren muß, damit das Geld nicht nur am Boden liegt). Dabei eine kräftige Schnur (Sisal, Wäscheleine o.ä) so mit einfrieren, daß am Ende eine Schlaufe herausguckt. Bei der Hochzeit in einer Ecke des Saal mit zwei Stühlen und einem Besenstiel den Eisblock aufhängen (ohne Eimer). Unter den Eisblock kommt dann ein weiterer Eimer mit einem Sieb. Während der Feier schmilzt der Eisblock und die Münzen fallen nach und nach in das Sieb. Das dauert einige Stunden. Tipp: Habe das auch schon mal ausprobiert mit dem Gefrorenem Geld, leider waren alle Münzen am Boden... Habe es dann in Eiswürfelbereitern einzeln in jeweils einem Würfel gefroren und die Würfel dann zusammen mit dem Seil und noch etwas Wasser eingefroren. Siehe auch Gefrorenes Geld 2
Das Geld wird als Kleingeld in Blechgetränkedosen gesteckt (vorher ausspülen, damit das Geld nachher nicht klebt). Die Öffnung wird durch Klebeband zugeklebt und man hat eine wunderbare Rassel. Das Geld wird in mehrere Überraschungseierinnenleben gefüllt, ein Eimer halb mit Beton oder Gibs gefüllt, der Becher hineingelegt und der Rest des Eimers gefüllt. Das Brautpaar muß dann auf der Hochzeit mit Hammer und Meißel (ruhig ein kleiner) den Betonblock aufschlagen (es sollten auch Schutzbrillen für die Augen gereicht werden). Alternative: Man nehme nur Geldscheine und knicke diese an ihrer schmaleren Seite in Abständen von 5mm hin und her. Dadurch entsteht ein Fächer der mittels eines Klebestreifens fixiert werden kann und dann in einen Blumenstrauß mit Hilfe eines Drahtes.
Etwas für Faltbegeisterte:
Auf einem Karton / einem Stück Styropor mit Gips, Sand und blauer
Folie/Farbe eine Insel oder Strand modellieren, evtl. Landschaft mit
Modellbahn-Zubehör verfeinern (z.B. Gras, ...). 2-Mark-Stücke passen genau in Kronenkorken. Diese bekommt man, wenn man nicht zufällig selbst jeden Tag einen Kasten Bier leert, in jedem Wirtshaus. Die notfalls per Zange etwas gerade gebogenen Kronenkorken z.B. in einem kleinen Blecheimer überreichen. Einen Spielzeug-Schubkarren mit Sand füllen und darin Kleingeld (oder auch mal einen Schein) verstecken. Ein paar Münzen sollten sichtbar bleiben. Dazu muß dann natürlich eine Spielzeug-Sandschaufel und ein -Sieb mitgeschenkt werden. ![]() Mehrere 10-Euro-Scheine so falten, daß bei dem ersten die Zahl 10 und bei jedem weiteren dann die Zahl 0 stehen bleibt und dann so seitlich versetzt aufeinander legen, daß sich z.B. eine Million ergibt. Das Ganze dann in einen Glas-Bilderrahmen legen, dann verrutscht es nicht. Das fixieren der Geldscheine mit einem kleinen Stück Tesa auf der Rückseite ist äußerst Hilfreich. Das Geld wird in möglichst viel Kleingeld gewechselt und in einen Eimer oder Schüssel mit Sand gefüllt. Dem Brautpaar wird ein kleines Kindersieb und eine Schaufel, sowie eine weitere Schüssel (damit der Sand nicht auf dem Boden liegt). Eine schöne hohe Glasvase wird schichtweise mit Wackelpudding und Geldstücken gefüllt. Die Götterspeise immer erst kalt werden lassen, vielleicht 1 Tag vorher anfangen (je nach "Geschenkgröße"). Wenn möglich, mehrere Farben nehmen, mit dunkler Götterspeise anfangen, oben dann helle, sieht besser aus.
Eine Toilettentopf mit ganz viel Schokoladenpudding gefüllt;
darin werden dann
die Silbermünzen hineingegeben. Sollte jedoch nur
für den Polterabend
eingesetzt werden, da es sonst, na ja... In ein Einmachglas etwas Sand füllen und eine kleine Holzleiter hineinsetzen. Mehrere 5-Euroscheine (wegen der Farbe) zu kleinen Fröschen falten (siehe z.B. Frosch falten bei Google) und ins Glas bzw. auf die Leiter setzen (evtl. ankleben). Mit einem Stück bunten Stoff und einem Stück Schnur das Glas oben zubinden. Der Bräutigam hat Schwimmflossen an.(Oder alles umgekehrt) Die Braut hat grosse Boxhandschuhe an. Luftballone die die Gäste mit je einem Geldscheine bestückt und aufgeblasen haben,werden in einer Runde ausgelegt.Der Bräutigam muss die Ballone mit den Schwimmflossen zertreten und die Braut muss mit den Boxhandschuhen das Geld aufsammeln. Macht Spass wenn es viele Ballone mit je 2.- Euro sind. Wir haben neulich einem bekannten Paar DM 100,- geschenkt. Den Geldkaktus kann man noch zusätzlich mit halbierten
Zahnstochern zwischen den Geldstücken
Man nehme 10 Rollen Klopapier in 2 verschiedenen Farben, 2 Dekodeckchen für
Torten , eine feste Pappe, etwas kleiner wie die Tortenplatte.
Etwas aufwendig, aber sehr schön: Wirkung: Ein Hochtzeitsgag, bei dem kein Auge trocken bleibt: Man überreicht einen kleinen Blumentopf, gefüllt mit Erde, jedoch ohne Pflanze. Beigefügt ist ein Zettel, auf dem steht:
Herstellung
Und so wird der Baum gemacht: 1 kl. Blumentopf trockene (!) Blumenerde 1 leere Fotofilmdose Backpulver 1 Verhüterli Anleitung:In den Deckel der Filmdose ein ca. markstückgroßen rundes Loch schneiden. Unten an der Dose seitlich rund herum mehrere Löcher stechen (z.B. mit spitzer Schere) Dose etwa 1/4 mit Backpulver füllen. Deckel wieder auf Dose (verhindert das vorzeitige Abrutschen des Verhüterlis) Verhüterli über Dosendeckel stülpen und vorsichtig drauflegen. Das ganze in den Topf, vorsichtig mit Erde auffüllen ... fertig.Vorher erst mal üben!
In eine Kiste oder einen Karton wird Sand eingefüllt.
Die Kiste haben wir mit blauer Folie eines Müllsacks ausgekleidet,
was Wasser darstellen sollte. Die "Insel" haben wir mit Steinen,
Muscheln und einer selbst gebastelten Palme dekoriert.
Die Palme besteht aus einem Stöckchen, welches mit braunem
Buntpapier umwickelt wurde und mit Palmwedeln
aus grünem Buntpapier beklebt wurde.
Eine PC-Zeitung mit "Lesezeichen": es schauten oben die weißen Kanten von 5-€-Scheinen heraus, die mit etwas Klebefilm auf den Seiten fixiert waren. Gute Idee, da ja Menge beliebig. (Evtl. passendes Fachbuch) (bekam mein Mann - ein "Computerfreak" - zum "50.") Ich habe eine leere Sektflasche von außen mit zweiseitigem Teppichklebeband beklebt und dann dicht an dicht Reißzwecken mit der Spitze nach außen darauf gesetzt. In die Flasche habe ich dann an dünnen Fäden Geldscheine zusammengerollt aber auch einige Zettel auf denen ich dann einen Witzt oder lustigen Spruch geschrieben habe. Es werden ca. 10-12 Luftballons mit Konfetti und Geldstücken (z.B. 2 Euro Stücke) gefüllt,
aufgeblassen und dann an eine Schnurr gehängt. 2 Helfer stellen sich jeweils auf einen Stuhl und halten die
Luftballon gespannt nach oben. Der Bräutigam bekommt eine Mütze/Zylinder mit einer Nadel auf den Kopf
und die Braut eine Schürze um. Jetzt ist Teamwork gefragt. Der Bräutigam springt nach oben und muss mit
der Nadel an seinem Hut die Ballons zerstechen - die Braut gibt Richtungsanweisung - . Ist der Ballon zerplatzt
muss die Braut versuchen das Geld mit Ihrer Schürze aufzufangen. Geldgeschenk war für unser Brautpaar zu einfach - deshalb haben wir leere Kisten (+Flaschen) verschenkt. Ich habe zu einem 30 Geburtstag ganz viele Lehre Colaflaschenkartons gekauft und die in einem garten deponiert. Der Gratulant mußte die Kisten wieder zurück bringen und dadurch hat er sein Geld bekommen. Es waren midestens 80 Kisten. Und die waren überall verteilt. wir haben einfach einen Tortenboden mit Geldstücken belegt und haben ein paar bunte Bonbons drüber
verstreut und dann Tortenguß drüber gegossen. Man nehme ganz viele Briefumschläge und füllt ab und zu eins mit Geld (Scheine bevorzugt). Alle Briefumschläge
werden zugeklebt und an einer Leine aufgehangen. Man nehme ein großes Glas fülle es mit Roter Grüze mit und mit und legt ebenso die Gelstücke
oder andere Gegenstände hinein so das es Schicht für Schicht einfriert. Man nehme 2 oder 3 Überraschungseier ( je nachdem wieviel Geld man verschenken will)öffnet sie vorsichtig. Dann Tauscht man das Spielzeug gegen Geldscheine aus und packt alles wieder ein. Nett verpackt in einer Schachtel kommt es gut an. Tipp: Aufpassen, daß es nicht als "normals" Ü-Ei an Kinder weiterverschenkt wird. Die gelben Überaschungseier kann man auch gut mit Geld füllen und dann in einem Nutella-Glas verstecken. Riesenluftballon aufblasen und kaschieren. Rüssel = Eierkarton aufkleben.Schwanz: rosa Pfeifenputzer.Trocknen
lassen, rosa bemalen.Gesicht aufmalen.Sparschlitz einschneiden,Geld hinein Mit durchsichtigen Klebeband werden vier Geldscheine an den Längsseiten verbunden. Je nach (Ver-)Mögen
wird ein Boden aus einem entsprechend geknickten Geldschein oder aus Papier ebenfalls mit durchsichtigem Klebeband
eingefügt. Die Oberer Seite des Machwerkes bleibt offen. Mit unserem Klebeband befestigen wir einen stabilen
Faden an unserer Laterne. Man nehme dafür ein Weizenglas (0,5 l), beliebig viele Geldstücke (1 € oder 0,50 €) und gelben
Wackelpudding. Der Wackelpudding wird wie auf der Verpackung beschrieben gekocht dann soweit abkühlen lassen
das er noch etwas flüssig ist, aber nur gering, das Geld sollte möglichst nicht nach unten fallen. Dann
den Wackelpudding mit dem Kleingeld abwechselnd stapeln und zum Schluss ein bisschen Watte oben drauf als Schaumkrone
und fertig ist das Frischgezapfte Bier. Hier ein Geldgeschenk, welches wir letzes Jahr ersonnen haben:
Einen Blumentopf mit etwas Zement füllen, dort hinein einen schön gewachsenen Ast setzen. Den Boden dann mit ein paar Kieselsteinen dekorieren.
Man nehme eine saubere Rosé oder Weinflasche Weißglas.
Ein bisschen Vogelsand einfüllen und Muscheln.
Man nehme:
Dann die Trinkröhrchen im Strohballen verstecken... Frohes suchen dem glücklichen Paar! Man nehme:
Schritt 1Auf einer Holzplatte mit entsprechender Größe wird ein Kreis aus Teelichtern gebildet. Der Raum in der Mitte wird mit Teelichtern aufgefüllt, bis keine Lücken mehr vorhanden sind. Darauf wird eine zweite Schicht so gestellt, daß die Dochte der unteren Schicht frei zugänglich sind. Darüber eine weitere Schicht und so fort, bis eine komplette sich nach oben verjüngende Pyramide entstanden ist. Wichtig: Schreib dir die Anzahl der Teelichte in der jeweiligen Schicht auf.Schritt 2Die Pyramide wird komplett wieder abgetragen, NACHDEM Du die Abmessungen auf der Holzplatte angezeichnet hast. Den Kreis auf der Holzplatte ausschneiden. Anschließend ALLE Münzen in den verwendeten Teelichten verstecken. Auch wenn einige Teelichte leer bleiben, der Beschenkte muß in jedem einzelnen nachsuchen. Bei dieser Gelegenheit empfehle ich, daß aus den Teelichten, die nicht sichtbar werden, die Dochte entfernt werden. Dies ergibt eine ebene Fläche für die nächste Schicht.Schritt 3Die unterste Schicht wird erneut auf der Holzplatte aufgebaut. Achte dabei darauf, daß die vorgeplante Anzahl Teelichte wiederverwendet wird. Die Teelichte mit und ohne Münze werden nach dem Zufallsprinzip angeordnet. DANACH werden alle Teelichte einer Schicht mit der Heißklebepistole festgeklebt. Der Heißkleber garantiert die notwendige Festigkeit für den Transport. Nächste Schicht (ebenfalls geklebt) und so fort, bis die Pyramide komplett ist.Kleiner Tipp: Die oberen 3 Schichten vor dem Kleben noch einmal auf die Anzahl der Teelichte überprüfen und ggf. leere Teelichte aussortieren. Es ist egal, wieviele Kerzen es sind, aber wer verschenkt schon gerne 48,80 € ?? Schritt 4Zum Überreichen einige Kerzen (nicht alle, wird zu heiß) rundherum anzünden.
Ein Freund hatte sich zu seiner Silberhochzeit Geld gewünscht um mit seiner Frau eine
Urlaubsreise zu machen.
Man nehme eine Wäscheleine oder ein etwas stärkeres Paketband o.ä. und
bestücke diese mit Luftballons. Die Luftballons sind mit Konfetti und Geld
gefüllt oder auch mal nur mit Konfetti.
Man knackt vorsichtig Walnüsse, (je nach Anzahl der Scheine), hüllt sie vorsichtig aus.
Man kann Geldscheine rollen und dann in die Loecher von Ziegelsteinen reinstecken. Ich habe meiner Nichte mal zum Geburtstag ein paar Eier zum
Verbraten geschenkt. Ich habe inzwischen zweimal den Eisklotz gemacht. Mein trick ist, dass ich ne ordentliche Ladung Eiswürfel mache (so ca. 3 Liter) und diese dann mit dem Eis-crusher kleinmache. Wer keinen hat nimmt ein Küchenhandtuch und legt das Eis dort rein und bearbeitet das ganze mit dem Fleischklopfer. Manche Supermärkte bieten dass aber auch schon fertig in der Tiefkühltruhe an z. B. unser EDEKA. Dann kann man die Münzen mit dem Eis mischen und portinsweise in den Eimer füllen. Zum Schluss noch mit kaltem Wasser aus dem Kühlschrank aufgießen und ab in die Gefriertruhe. Siehe auch Gefrorenes GeldEine feste Unterlage (z. B. ein dickerer Kartonboden) - die Größe kann man sich aussuchen. Dann ein kleiner Behälter als Mülltonne (man bekommt in manchen Geschäften - u. a. Baumarkt - sowas zu kaufen. Alte Zeitungen (einzelne Blätter) falten und zum Schluss die gefalteten Geldscheine obendrauf. Die werden zu zwei oder drei Päckchen mit Bändchen zusammengebunden. Der kleine Mülleimer und die Päckchen kann man dann mit doppelseitigem Klebeband auf dem Kartonboden fixieren und dann in durchsichtigem Geschenkpapier einpacken. Folgende Dinge werden benötigt: eine Pfanne (es reicht auch eine alte gebrauchte), Speckmäuse (oder zu Mäusen gefaltete Geldscheine), transparente Folie (zum Einpacken) und noch ein Anhänger mit dem Schriftzug "Mäuse zum Verbraten" Die Geldscheine werden den Speckmäusen an den Schwanz gebunden (alternativ kann man natürlich zu Mäusen gefaltete Geldscheine verwenden). Diese werden dann in die Pfanne gesetzt (am besten am Boden festkleben) und das ganze in die transparente Folie verpacken. Den Anhänger befestigen (den Namen nicht vergessen) und fertig ist das originelle Geschenk! Man nimmt einen Eimer vom Sandspielzeug und füllt ihn mit Holzkohle. Das Kleingeld wird einzeln in Folie verpackt und zwischen die Kohlen gemischt. Eine kleine Schaufel dazu und in Folie verpacken. Am Eimer bringt man dann den Spruch an : EIN BISSCHEN KOHLE FÜR EUCH Man braucht dazu viele Münzen, bevorzugt 10 Cent, 20 Cent und 50 Cent! Jede einzelne Münze wird ein Alufolie gewickelt und zu einer Kugel geformt, je nach belieben, und dies wird alles in eine Schachtel geworfen .. darunter dürfen auch leere Alukugeln sein, dann wird es für die Brautleute interessanter. Die Brautleute müssen jede einzelne Alukugel aufmachen um zu sehen, was sich darin verbirgt. Um die Schachtel aufzufüllen, haben wir Styropor bzw. ähnlichen Material genommen. Die Schachtel ist dann ziemlich leicht, man würde fast denken, es sei nichts drin. Wir haben auf einem Tablett Teppich ausgelegt, und mit Puppenmöbeln ein Schlafzimmer und ein Badezimmer gestaltet. in den Möbeln haben wir dann das Geld versteckt (z.B. ein Schiffchen in die Badewanne, in den Kleiderschrank ein paar Hemden, die Bettwäsche aus Geld) ist sehr gut angekommen, und wenn Nachwuchs geplant ist, können die Puppenmöbel sogar noch den ursprünglichen Zweck erfüllen.
|
Hochzeitsseiten - Das Original! --- [Original bei adr.de] |
(c) Copyright 1996-2020 Stefan Cordes Impressum |